Das möchte ich erreichen: Ich möchte einen Integrationsbeirat schaffen, um die Belange von Menschen mit Migrationshintergrund in den Fokus zu nehmen. Online-Beteiligung und Bürger-Beratungsgremien soll die niederschwellige Beteiligung von Bürger:innen ermöglichen.

Nirgends ist die Einbringung der/des Einzelnen in die Politik so einfach wie in der Gemeinde – wir möchten die Beteiligungsmöglichkeiten für unsere Bürger:innen ausbauen.

Konkret setzte ich mich für eine Aufwertung des Jugendbeirats in eine gewählten Jugendgemeinderat ein. Ebenso möchten wir durch einen Integrationsbeirat die Belange der migrantischen Bevölkerungsschicht in den Fokus der Kommunalpolitik nehmen. Ebenso müssen weitere Bevölkerungsgruppen die Möglichkeit zur Beteiligung an wesentlichen Entscheidungen haben; konkret könnte ein „Beirat älterer Menschen“ wichtige Impulse für eine seniorenfreundliche Gemeinde liefern.

Ein zentrales Anliegen unserer Politik ist die permanente Beteiligung der breiten Bevölkerung. Dies soll einerseits durch niederschwellige Online-Partizipation ermöglicht werden, andererseits durch die Einrichtung eines Gruppendiskussionsforums, bestehend aus zufällig ausgewählten Bürger:innen der Gemeinde, die im Konsens als Beratungsgremium kommunalpolitische Entscheidungen nach dem Grundsatz des „zwanglosen Zwangs des besseren Arguments“ treffen. Ebenso müssen alle in Leutenbach lebenden Menschen die konkrete Möglichkeit zur Mitgestaltung und Initiierung von Projekten haben – dazu wäre beispielsweise ein Bürger:innenhaushalt geeignet.

In Leutenbach leben Menschen vieler Nationalitäten, deren Belange stärker in den Fokus rücken müssen. Neben der konkreten Beteiligung dieser Gruppen müssen in einem ersten Schritt wesentliche Informationen über das Gemeindeleben auch in Fremdsprachen zur Verfügung gestellt werden.